Display-Schnittstelle des ZT-703S Oszilloskop Multimeter
Viele Nutzer sind nicht sehr vertraut mit der Anzeigeoberfläche des ZT-703S Oszilloskop-Multimeter. Heute möchte ich Ihnen eine kurze Einführung in das ZT-703S Display-Schnittstelle.
Wenn Sie das Gerät einschalten, sehen Sie in der oberen linken Ecke des Bildschirms ein "RUN"-Symbol. Dies zeigt den Betriebsstatus an. Die Seite ZT-703S bietet vier Betriebsarten:
LAUF: Automatischer Wellenformerfassungsmodus
WARTET: Normaler Triggermodus, blinkt während des Wartens auf ein Triggersignal
T˙D: Ausgelöste und erfasste Wellenformdaten
STOP: Gesperrte Wellenform, Erfassung gestoppt
Teil 1: Erläuterung der vier Betriebsmodi
1. RUN (Automatischer Wellenform-Erfassungsmodus)
In diesem Modus befindet sich das Oszilloskop im kontinuierlichen Erfassungsmodus, der die Eingangssignalwellenformen erfasst und die Anzeige in Echtzeit aktualisiert.
- Anwendungsfall: Beobachtung von sich ständig ändernden Signalen, wie z. B. AC-Wellenformen, dynamische Schaltkreissignale oder andere Szenarien, die eine Echtzeitüberwachung erfordern.
- Hauptmerkmal: Die Wellenform auf dem Bildschirm wird ständig aktualisiert und spiegelt die Änderungen des Eingangssignals in Echtzeit wider. In diesem Modus können die Benutzer Signaltrends dynamisch überwachen.
2. WAIT (Normaler Triggermodus, blinkt während des Wartens auf das Triggersignal)
In diesem Modus wartet das Oszilloskop auf die Erfassung von Wellenformen, die bestimmte Triggerbedingungen erfüllen. Der Bildschirm kann die Wellenform von vor dem letzten Trigger anzeigen.
- Anwendungsfall: Präzise Erfassung bestimmter Signalereignisse, wie z. B. transiente Signale oder Anomalien in einem Schaltkreis.
- Hauptmerkmal: Wenn kein Triggersignal erkannt wird, verbleibt das Oszilloskop im Modus "WAIT", und der Anzeigeinhalt ändert sich nicht. Wenn ein Triggersignal erkannt wird, wechselt der Status zu "T˙D" (Getriggerte und erfasste Wellenformdaten).
3. T˙D (Getriggerte und erfasste Wellenformdaten)
In diesem Modus hat das Oszilloskop das Triggersignal erkannt und erfasst und zeigt die Wellenform an, die die Triggerbedingungen erfüllt.
- Anwendungsfall: Anzeige bestimmter ausgelöster Ereignisse, wie z. B. die Erfassung der transienten Wellenform eines Leistungsschalters oder des Übergangspunkts eines Signals.
- Hauptmerkmal: Die erfasste Wellenform wird auf dem Bildschirm festgehalten, bis das Oszilloskop wieder in den Modus WAIT oder RUN wechselt. Dieser Modus wird verwendet, um kritische Signalpunkte zu analysieren.
4. STOP (Gesperrte Wellenform, Erfassung gestoppt)
Dieser Modus zeigt an, dass das Oszilloskop die Erfassung von Wellenformen gestoppt hat. Die aktuelle Wellenform ist auf dem Bildschirm fixiert und wird nicht aktualisiert.
- Anwendungsfall: Untersuchung von Details der Wellenform, z. B. Messung von Spannung, Periode, Frequenz und anderen Parametern.
- Hauptmerkmal: Der Benutzer kann die Zeitbasis und die Spannungsreferenz manuell einstellen, um weitere Details zu vergrößern oder zu verkleinern. Die angezeigte Wellenform bleibt unabhängig von Änderungen des Eingangssignals unverändert.
Zusammenfassung der Modi
- LAUF: Geeignet für die Echtzeit-Signalüberwachung.
- WARTET: Erfasst Signalereignisse unter bestimmten Auslösebedingungen.
- T˙D: Analysiert die Eigenschaften von getriggerten Wellenformen.
- STOP: Ideal für statische Analysen und Messungen.
Teil 2: Einstellen der vier Betriebsmodi
LAUFEN
- Standardmäßig startet das Oszilloskop nach dem Einschalten im RUN-Modus (automatische Überwachung).
- Alternativ können Sie im Menü TRIG MODE die Option "AUTO" wählen, um die automatische Überwachung zu aktivieren.
WARTEN
- Wählen Sie "NORMAL" oder "SINGLE" im Menü TRIG MODE, um in den Modus WAIT zu wechseln.
T˙D
- Drücken Sie in der Spannungs-Zeit-Basis-Schnittstelle F3 TRIG und legen Sie die Triggerflanke (steigend oder fallend) fest. Sobald eine geeignete Wellenform erkannt wird, schaltet das Oszilloskop in den T˙D-Modus.
STOPP
- Drücken Sie im RUN-, WAIT- oder T˙D-Modus die Taste HALTEN um die Wellenform zu sperren und den STOP-Modus zu aktivieren.
- Alternativ dazu können Sie im Menü TRIG MODE den Modus auf "SINGLE" einstellen. Wenn eine geeignete Wellenform erkannt wird, schaltet das Oszilloskop automatisch in den STOP-Modus.