Blog

Umfassende Anleitung zum ZOYI ZT-703S (Teil 18): Einführung in die Oszilloskopfunktionen - Signalgeneratormodus Signalausgabe

Willkommen zurück zu unserer umfassenden Anleitung zum ZOYI ZT-703S, dem vielseitigen Handoszilloskop, das die Funktionen eines Oszilloskops, Multimeters und Signalgenerators vereint. In dieser Folge werden wir uns mit den Signalgeneratormodus Signalausgangeine leistungsstarke Funktion, mit der Sie verschiedene Wellenformen zum Testen und zur Fehlersuche in elektronischen Schaltungen erzeugen können.

Zugriff auf den Signalgeneratormodus

Um den Signalgeneratormodus aufzurufen, navigieren Sie zum Menü Menü der sechsten Seite und drücken Sie die Taste F1.

Daraufhin wird das erweiterte Anwendungsmenü angezeigt, in dem Sie Folgendes auswählen können Signalausgang.

Sobald Sie ausgewählt sind, drücken Sie die MENU-Taste um die Schnittstelle für die Ausgabeeinstellungen des Signalgenerators aufzurufen.

Einstellen der Ausgangswellenform

Mit dem ZT-703S können Sie verschiedene Arten von Wellenformen erzeugen, darunter SinuswelleRechteckwelleDreieckswelleHalbwelleVollschwingungund Sägezahnwelle. So können Sie die Ausgangswellenform einrichten:

1. Auswählen des Wellenformtyps:

Verwenden Sie die Pfeiltasten nach oben und unten um durch die verfügbaren Wellenformoptionen zu blättern. Auf dem Bildschirm wird die ausgewählte Wellenform in Echtzeit angezeigt, so dass Sie die Ausgabe visualisieren können, bevor Sie sie mit Ihrer Schaltung verbinden.

2. Einstellen der Frequenz:

Verwenden Sie die linke und rechte Pfeiltaste um zwischen den Frequenzeinheiten zu wechseln (1Hz und 1KHz).

Drücken Sie die Taste F1 um die Frequenzeinstellung zu erhöhen und die F2-Taste um sie zu verringern. Zur Feineinstellung wird die Frequenz durch kurzes Drücken um einzelne Einheiten erhöht oder verringert, während langes Drücken die Frequenz kontinuierlich ändert.

3. Einstellung der Einschaltdauer (Duty Cycle):

Wenn Sie mit Impuls- oder Rechteckwellen arbeiten, können Sie das Tastverhältnis mit den Tasten Taste F3 zu erhöhen und die F4-Taste um das Tastverhältnis zu verringern. Ähnlich wie bei der Frequenzanpassung ändern kurze Betätigungen das Tastverhältnis um einzelne Einheiten, während lange Betätigungen eine kontinuierliche Anpassung ermöglichen.

4. Aktivieren/Deaktivieren des Ausgangs:

Drücken Sie die MENU-Taste zum Umschalten der ON/OFF-Schalter in der oberen rechten Ecke des Bildschirms. Damit können Sie den Signalausgang je nach Bedarf aktivieren oder deaktivieren.

Praktische Anwendungen

Der Signalgeneratormodus ist unglaublich nützlich für eine Vielzahl von Anwendungen, wie z. B.:

  • Testen von Schaltkreisreaktionen

Erzeugen Sie ein bekanntes Signal und beobachten Sie, wie Ihre Schaltung darauf reagiert. Dies ist besonders nützlich zum Testen von Filtern, Verstärkern und anderen signalverarbeitenden Schaltungen.

  • Kalibrierung

Verwenden Sie den Signalgenerator, um andere Instrumente zu kalibrieren oder die Genauigkeit Ihrer Messungen zu überprüfen.

  • Bildungszwecke

Die Möglichkeit, verschiedene Wellenformen zu erzeugen, macht den ZT-703S zu einem hervorragenden Werkzeug für den Unterricht und das Lernen über elektronische Signale und das Verhalten von Schaltungen.

Rückkehr zum Oszilloskop-Modus

Wenn Sie den Signalgeneratormodus beendet haben, können Sie einfach zur Oszilloskopoberfläche zurückkehren, indem Sie die Taste MODE-Taste. Dieser nahtlose Übergang zwischen den Modi ist eine der vielen Funktionen, die den ZT-703S zu einem vielseitigen und benutzerfreundlichen Gerät machen.

Schlussfolgerung

Die Signalgenerator-Modus des ZOYI ZT-703S ist eine leistungsstarke Funktion, die die Funktionalität dieses ohnehin schon beeindruckenden Handoszilloskops noch erweitert. Ganz gleich, ob Sie Schaltungen testen, Geräte kalibrieren oder Elektronik unterrichten, die Möglichkeit, präzise Wellenformen während des Betriebs zu erzeugen, ist ein unschätzbares Werkzeug.

Bleiben Sie dran für den nächsten Teil unseres umfassenden Leitfadens, in dem wir uns mit den erweiterten Funktionen des ZT-703S befassen werden.

Viel Spaß beim Messen!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert