Haben Sie schon einmal ein Digitalmultimeter in der Hand gehabt, sich mit seinen komplizierten Funktionen und Warnhinweisen auseinandergesetzt und nicht gewusst, wo Sie anfangen sollen? Keine Sorge, dieser Artikel führt Sie in das Reich der Digitalmultimeter ein und erklärt Ihnen, wie man sie benutzt und welche Bedeutung die zahlreichen Symbole haben.
Wie der Name schon sagt, handelt es sich bei einem Digitalmultimeter um ein vielseitiges Messinstrument, das eine Vielzahl von Variablen wie Spannung, Strom, Widerstand und mehr messen kann. Da es in fast allen elektronischen und elektrischen Anwendungen eine Rolle spielt, ist es ein unverzichtbares Werkzeug für Elektronikingenieure und Amateure.
Danach werden wir am Beispiel des ZOYI ZT219 den Umgang mit Digitalmultimetern und gängigen Symbolen erläutern.

Beginnen wir damit, zu lernen, wie man ein Digitalmultimeter bedient. Wenn Sie das Multimeter zum ersten Mal in die Hand nehmen, werden Sie drei wichtige Teile bemerken: einen Bildschirm, auf dem die Messwerte angezeigt werden, Tasten oder Drehknöpfe zum Einstellen der Messeigenschaften oder Einheiten nach Bedarf und Eingangsanschlüsse zum Anschließen von Messleitungen.
Im Folgenden werden einige der wichtigsten Symbole des Multimeters analysiert und kurz erläutert:
1. "V-" und "V~": Diese beiden Symbole stehen für Gleichspannung (DC) bzw. Wechselspannung (AC). Wenn Sie die Spannung messen, müssen Sie feststellen, ob es sich bei Ihrer Stromquelle um Gleichstrom oder Wechselstrom handelt, und dann die entsprechende Position wählen.
2. "A-" und "A~": Wie die Spannung stehen diese Symbole für Gleichstrom (DC) bzw. Wechselstrom (AC). Wenn Sie Strom messen, denken Sie daran, die Sonde in die richtige Buchse zu stecken und den Stromkreis zu öffnen, da Strom durch den Stromkreis fließt.
3. "Ω": Dieses Symbol steht für den Widerstand. Wenn Sie den Widerstand messen, müssen Sie den Stromkreis unterbrechen, da der Widerstand den Strom behindert.
4. "Hz": Dieses Symbol steht für Frequenz und wird zur Messung der Frequenz elektrischer Signale verwendet.
5. "Diode": Dieses Symbol steht für die Diodenprüfung. Dies ist eine sehr praktische Funktion, mit der man prüfen kann, ob Dioden, Transistoren, LEDs usw. richtig funktionieren.

Anschließend gehen wir näher auf die Verwendung und Anwendung der verschiedenen Tasten des Digitalmultimeters ein:
1. HOLD-Taste: Wenn Sie die "HOLD"-Taste für etwa 2 Sekunden drücken, wird der Messwert nicht gelöscht. Diese Funktion ist sehr nützlich, wenn Sie die Prüfspitze zum Messen verwenden und das Multimeter nicht sehen können.
2. REL-Taste. Damit wird Ihre letzte Messung auf Null gesetzt. Diese Schaltfläche ist bei der Messung von Spannungsdifferenzen sehr nützlich. Zum Beispiel, wenn Sie die Spannungsdifferenz einer Verteilertafel messen. Lesen Sie zunächst den Messwert an einer Schalttafel ab und drücken Sie die Taste "REL". Dann lesen Sie die Spannung an einer anderen Schalttafel ab. Das Ergebnis ist die Spannungsdifferenz zwischen den beiden Schalttafeln.

3. Taste MAX/MIN. Wenn Sie diese Taste drücken, werden die Höchst- und Mindestwerte der Messung gespeichert. Wenn der Strom oder die Messgröße den festgelegten Bereich überschreitet, gibt das Multimeter einen Alarm aus. Hinweis: Diese Taste ist nicht für Kapazitäts-, Frequenz-/Tastverhältnis- oder Temperaturmessungen geeignet.
4. SELECT-Taste. Mit dieser Taste kann der Modus des Knopfes umgeschaltet werden, d.h. sie bestimmt die Funktion unter den verschiedenen Optionen, die mit dem Knopf ausgewählt werden können, und ist nur für Spannungs-, Strom- und Spannungsprüfungen wirksam.
5. NCV-Taste: Bewegen Sie den Drehknopf auf die auf dem Bildschirm angezeigte "NCV". Legen Sie das Multimeter um das zu prüfende Objekt. Wenn ein schwacher Alarmton ertönt, bedeutet dies, dass eine schwache Spannung vorhanden ist; wenn ein starker Alarmton ertönt, bedeutet dies, dass eine starke Spannung vorhanden ist.

6. RANGE-Taste. Das Digitalmultimeter hat verschiedene Bereiche. Wählen Sie den Bereich entsprechend der zu messenden Größe. Der Bereich kann klein oder groß sein, je nachdem, was wir messen. Mit der Taste RANGE können Sie zwischen dem automatischen und dem manuellen Messbereich umschalten. Wenn wir unseren Messbereich sehr gut kennen, können wir auf den manuellen Bereich umschalten, um unsere Messgeschwindigkeit zu erhöhen.
Vor der Messung müssen Sie das Multimeter auf die Position einstellen, die dem Parameter entspricht, den Sie messen möchten. Wenn Sie z. B. eine Gleichspannung messen wollen, drehen Sie den Drehknopf auf die Position "V-". Stecken Sie dann die schwarze gemeinsame Sonde in die COM-Buchse und die rote Messsonde in die VΩmA-Buchse (oder 10A-Buchse, je nach Stromstärke). Auf diese Weise können Sie die Sonde zum Messen Ihrer Schaltung oder Ihres Geräts verwenden.
Die Verwendung eines Digitalmultimeters mag auf den ersten Blick kompliziert erscheinen, aber sobald Sie sich mit den grundlegenden Funktionen und Symbolen vertraut gemacht haben, werden Sie feststellen, dass es ein sehr intuitives und einfach zu bedienendes Werkzeug ist. Es kann Ihnen bei einer Vielzahl von elektrischen Messungen und Fehlerdiagnosen helfen und ist ein unverzichtbares Werkzeug für jeden Elektro- und Elektronikingenieur. Wenn Sie noch kein eigenes Digitalmultimeter besitzen, sollten Sie sich jetzt eines zulegen! Sie werden feststellen, dass es Ihnen endlose Möglichkeiten für Ihre Elektronikprojekte eröffnet.
Im Folgenden werden die grundlegende Verwendung des Digitalmultimeters und die wichtigsten Symbole erklärt. Wir hoffen, dass dieser Artikel Ihnen helfen kann, das Digitalmultimeter besser zu verstehen und zu verwenden, damit Ihre Elektronikprojekte reibungsloser verlaufen. Denken Sie daran, dass Sicherheit an erster Stelle steht, besonders wenn Sie mit elektrischen Geräten arbeiten. Vergewissern Sie sich, dass Sie wissen, was Sie tun, und die Eigenschaften des Schaltkreises oder Geräts, das Sie messen, verstehen.